Skip to Content

TU Wien Fakultät für Informatik DBAI Database and Artificial Intelligence Group
Top-level Navigation: Current-level Navigation:

Path: DBAI > Education > Semistrukturierte Daten

Tools: Drucken


Semistrukturierte Daten

VL 181.135 (2.0) SS08

Stefan Woltran
Michael Jakl

ssd@dbai.tuwien.ac.at

Achtung: Anfragen zur LVA ausschließlich an diese Mailadresse richten.
Mails deren Subject nicht mit "SSD:" beginnt können als Spam gewertet und ungelesen gelöscht werden.


Inhaltsverzeichnis
Aktuelles
Musterlösung vom 23.01.2009 online.

Inhalt der LVA

Diese Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Laborübungsteil.

Der Vorlesungsteil hat folgende Schwerpunkte:

Der Laborübungsteil besteht aus drei Teilen:

Anmeldung

Für die Absolvierung der Lehrveranstaltung ist eine rechtzeitige Anmeldung (Beitreten zu Gruppe A) in TUWIS++ notwendig.

Ihre Daten werden von TUWIS++ in unser Lehrveranstaltungsverwaltungssystem übernommen. Nach dem Ende der Anmeldefrist können Sie sich Ihre Zugangsdaten zu unserem System zusenden lassen. Dort absolvieren Sie den verpflichtenden ersten Übungs-Teil (Multiple Choice Test). Erst wenn Sie den Test erfolgreich absolviert haben, wird Ihre Anmeldung in TUWIS++ bestätigt, andernfalls werden Sie von der Lehrveranstaltung abgemeldet.

Vorlesung

Die wichtigsten Wissensinhalte werden in den Vorlesungseinheiten vorgestellt.

Es gibt kein Skriptum, die Vorlesung basiert auf folgendem Buch:

"XML in a Nutshell"
von Elliotte Rusty Harold & W. Scott Means
(Deutsche Übersetzung von Katharina Udemadu, Kathrin Lichtenberg & Lars Schulten),
3. Auflage, 2005.

Außerdem sind folgende Unterlagen hilfreich:

Die Vorlesungen finden jeden Mittwoch um 15:00 im Radinger Hörsaal, Getreidemarkt 9 statt und beginnen mit der Vorbesprechung am 05.03.2008 um 15 Uhr ebendort.

Termin Thema Folien
05.03.2008 Vorbesprechung zur Vorlesung und Übung anschließend XML-Einführung Vorbesprechung
XML-Einführung
Beispiele
12.03.2008 Namespaces, DTDs Namespaces
DTDs
Beispiele
02.04.2008 XML Schema XML-Schema
Beispiele
09.04.2008 Fortsetzung: XML-Schema
16.04.2008 DOM DOM
Beispiele
23.04.2008 SAX SAX
Beispiele
30.04.2008 Fortsetzung: SAX
07.05.2008 XPath XPath
Beispiele
14.05.2008 Fortsetzung: XPath
21.05.2008 XSLT XSLT
Beispiele
28.05.2008 Fortsetzung: XSLT
04.06.2008 Fortsetzung: XSLT
11.06.2008 Prüfungsvorbesprechung, "Fragestunde"

Übung

Die in den Vorlesungseinheiten vorgestellten Stoffgebiete werden in drei Übungsteilen vertieft.

Der Eingangstest ist unbedingt erforderlich um zur Prüfung zugelassen zu werden. Die Beispiele 2 und 3 sind freiwillig, fließen jedoch in die Note ein!

Weitere Informationen, sowie die Angaben zur Übung finden Sie auf der Übungsseite.

Benotung

Nach Absolvierung des Multiple Choice Tests wird Ihnen auf jeden Fall ein Zeugnis ausgestellt, d.h. auch dann, wenn Sie nicht zu einer der vier schriftlichen Prüfungen antreten. Die Note auf die Lehrveranstaltung setzt sich aus folgenden Leistungen zusammen:

Sie können insgesamt maximal 100 Punkte erreichen. Aus der von Ihnen erreichten Punkteanzahl ergibt sich die Note wie folgt:

Punkte Note Anmerkung
< 50 insgesamt oder
< 37.5 bei der schriftlichen Prüfung
N5 Sie müssen die Prüfung erneut machen.
50 - 61 G4
<= 74 B3
<= 87 U2
> 87 S1 Falls Sie im nächsten Semester Tutor werden wollen, melden Sie sich bitte am Institut.

Ein negatives Zeugnis wird erst nach dem zweiten negativen Prüfungsantritt während des Stoffsemesters ausgestellt.

Ihre Punkte verfallen, wenn Sie die Lehrveranstaltung nicht innerhalb der 4 vorgesehenen Prüfungstermine positiv absolvieren.

Wenn Sie zu keinem der Prüfungstermine antreten, bekommen Sie nach dem letzten Termin ein negatives Zeugnis.

Prüfung

Die Prüfungstermine sind:

Die Anmeldung findet über TUWIS++ statt. Die schriftliche Prüfung dauert 120 Minuten (reine Arbeitszeit).

Prüfungsstoff

Zum Stoff zählen in erster Linie die Folien des Vorlesungsteils sowie die Übungsbeispiele.

Als Hintergrundlektüre wird folgendes Buch empfohlen (jeweils nur die Kapitel bzw. Unterkapitel, die tatsächlich in der Vorlesung behandelt wurden): "XML in a Nutshell" von Elliotte Rusty Harold & W. Scott Means (Deutsche Übersetzung von Katharina Udemadu, Kathrin Lichtenberg & Lars Schulten), 3. Auflage, 2005.

Bei der Prüfung sind folgende Unterlagen gestattet:

Andere Unterlagen sind ausnahmslos nicht erlaubt, insbesondere alte Prüfungsangaben und Musterlösungen.

Die Ergebnisse werden ausschließlich per Mail via TUWIS++ versandt. Die Einsichtnahme findet nach Abschluss der Korrekturarbeiten der Prüfungen statt. Über den genauen Termin werden Sie ebenfalls per Mail von TUWIS++ (gemeinsam mit dem Prüfungsergebnis und der Punkte aus der Übung) informiert. Eine gültige Mail Adresse im TUWIS++ ist daher notwendig!

Alte Prüfungsangaben und Musterlösungen finden Sie hier.

Anfragen und weitere Information(en)

Die meisten Fragen sollten durch die LVA Webseite(n) beantwortet sein. Sollte es doch Unklarheiten geben, schreiben Sie ein Mail and die oben angegebene e-Mail Adresse.

Des weiteren werden Sie über TUWIS++ über Neuigkeiten Termine etc. informiert. Allerdings liegt es an Ihnen sicherzustellen, dass Sie die TUWIS Mitteilungen auch erreichen.

Letzte Änderung: 2009-01-26 09:49

Home / Kontakt / Webmaster / Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: Inhaber der Website ist das Institut für Logic and Computation an der Technischen Universität Wien, 1040 Wien. Die TU Wien distanziert sich von den Inhalten aller extern gelinkten Seiten und übernimmt diesbezüglich keine Haftung. Disclaimer / Datenschutzerklärung